G-KNCDCBSJ5T
top of page
Läufer

Mental
gewinnen.

Eine neue Stufe des mentalen Trainings

 

Die Bewusstseinskunst hat einen modernen und vielseitigen Ansatz, der sich auch auf den Sport und seine Möglichkeiten auswirkt. Durch die Integration von bewusstseinserweiternden Techniken und kreativen Ausdrucksformen in den Sport können Sportlerinnen und Sportler ihre Leistungsfähigkeit verbessern und ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Die Bewusstseinskunst ermöglicht es Sportlern, eine tiefere Verbindung zu ihrem Körper herzustellen und sich auf ihre inneren Empfindungen und Intuition zu konzentrieren. Durch Achtsamkeitsübungen und körperliche Ausdrucksformen wie Tanz oder Yoga können sie ihre Körperwahrnehmung und -kontrolle verbessern. Dies führt zu einer besseren Körperbeherrschung, Koordination und Flexibilität, was sich wiederum positiv auf ihre sportlichen Leistungen auswirkt.

Darüber hinaus fördert die Bewusstseinskunst die mentale Stärke und Konzentration der Sportler. Durch Visualisierungstechniken und kreative Visualisierungsübungen können sie ihre Ziele klarer definieren und sich mental auf ihre Erfolge vorbereiten. Dies hilft ihnen, ihre Leistung unter Druck zu verbessern und ihre Konzentration aufrechtzuerhalten.

Die Bewusstseinskunst bietet auch einen Raum für Selbstreflexion und persönliches Wachstum. Durch künstlerische Ausdrucksformen wie Malen oder Schreiben können Sportler ihre Emotionen verarbeiten und ihre inneren Konflikte lösen. Dies ermöglicht es ihnen, sich besser auf den Sport zu konzentrieren und ihre Beziehungen zu Trainern, Teamkollegen und sich selbst zu stärken.

Insgesamt hat die Bewusstseinskunst einen positiven Einfluss auf den Sport und seine vielfältigen Möglichkeiten. Sie fördert nicht nur die physische Leistungsfähigkeit, sondern auch die mentale Stärke, emotionale Intelligenz und persönliche Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler. Durch die Integration von Bewusstseinskunst in den Sport wird eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise gefördert, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Sportler steigert.

 

 

Trance/Hypnose

 

Im Zustand der Trance erlebt sich der Sportler in Situationen, in denen er gerade Höchstleistungen erbringt. Dabei darf er in der Vorstellung ruhig über das bisher real erreichte hinauswachsen. Im Klartext heißt das, dass sich der Sportler besser erlebt, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Und genauso wie ein Muskel erst dann wächst, wenn er strapaziert und betätigt wird, stellt sich auch in unserem Unterbewusstsein ein Wachstum erst dann ein, wenn wir es entsprechend aktivieren. Die durch Sporthypnose zu erzielenden Leistungssteigerungen sind spektakulär. Deshalb ist die moderne Sporthypnose aus dem Spitzensport kaum mehr wegzudenken. Natürlich muss der Körper nach wie vor trainiert werden - allerdings ist der Unterschied zwischen Sieg & Niederlage meist dermaßen hauchdünn, dass wirkliche Erfolge erst durch entsprechendes Mentaltraining möglich sind. Doch die moderne Sporthypnose befasst sich nicht nur mit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Wettkampfmomenten, sondern auch mit der Unterstützung im Trainingsalltag und bei Rückschlägen. Der Unterschied von Sporthypnose zur klassischen Sportpsychologie liegt darin, dass mit Veränderung im Unterbewusstsein gearbeitet wird. Das heißt, da wo Mentaltraining versagt, fängt die Arbeit mit Hypnose erst an. Dadurch können gewünschte Veränderungen leichter eintreten und Ressourcen genutzt werden, die bei der Arbeit mit dem "Wachbewusstsein" meist schwieriger zu etablieren sind. Ein weiterer Aspekt der Sporthypnose ist die regelmäßige tiefe Entspannung durch Selbsthypnose. Während der tiefen Entspannung kann der Körper sich deutlich besser und schneller regenerieren. Der für Leistungssportler oft besonders stressige Alltag mit vielen Trainingsstunden kann schnell zu Erschöpfung führen. Sportunfälle oder enttäuschende Leistungen können sich unterbewusst abspeichern und so Bewegungsabläufe schon bei der Entstehung im Kopf hindern. Diese unterbewusst abgespeicherten Erlebnisse kannst du mit Hypnose loslassen, die entstandenen Blockaden auflösen und dein Unterbewusstsein wieder auf Erfolg programmieren. Durch das Visualisieren einer optimalen Leistung kann der Ablauf unterbewusst abgespeichert werden. Wenn der Erfolg schon einmal in der Vorstellung erlebt wurde, entsteht eine positive Verknüpfung von Gedanken und Handlung. In der tiefen Entspannung während der Hypnose ist die Vorstellungskraft des Unterbewusstseins verstärkt und das Erlebte in der Vorstellung noch intensiver. Je intensiver das Erleben in der Vorstellung, desto einfacher ist die Umsetzung dessen im Wettkampf.

​

​

• L=F-A Leistung ist gleich Fähigkeit minus Ablenkung!

​

• Visualisiere deine Zukunft, sei deine Zukunft.

​

• Wenn du keinen Traum hast, wie soll dann ein Traum von dir in Erfüllung gehen?

​

• Die wichtigste Entdeckung meiner Generation ist, dass ein Mensch sein Leben nachhaltig verändern kann, indem er seine Einstellung verändert.

​

• Manchmal weißt du nicht, ob du es kannst, bis du es versucht.

​

• Alle große Veränderungen sind für den menschlichen Geist erstmal unangenehm.

​

• Früher oder später führst du das aus, was du denkst. Was du denkst, ist, was du erreichst.

​

• Hypnose beinhaltet die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu konzentrieren und Ablenkungen zu widerstehen.

​

• Manche Menschen behaupten, dass wir nur zehn Prozent unserer Gehirnzellen benutzen. Was wäre, wenn das Gleiche auch für unsere Muskelzellen gelten würde?

IMAGINATEUR.

1696940090146.jpg
1696964420263.png
1696940090146.jpg
1698477097760.png

bottom of page